Der Pachtvertrag wurde zu diesem Termin gekündigt. Alle Pflanzen müssen evakuiert sein (bei den Tieren funktioniert das leider nicht) bevor hier u. a. ein vorgesehener Recycling-Hof und - Hubschrauber-Landeplatz hinkommen.
Der l´âge bleu Rosenpark befindet sich in einer der landschaftlich schönsten Gegenden Schleswig-Holsteins, dem Herzogtum Lauenburg. Zwischen den Dörfern Sandesneben und Labenz erstreckt sich dieses Refugium für seltene Rosensorten auf ca. 8 000 m2 Bioland-Arreal direkt an der L 92.
![]() |
Foto: Katharina Scherer |
Insgesamt 90 Prozent der Rosenpflanzplätze sind besonders seltenen Sorten vorbehalten, die in Zusammenarbeit mit dem Verein Lost Beauties e. V. von hier aus wieder verbreitet und damit vor dem Aussterben gerettet werden. Zu diesen kostbaren Raritäten zählen etwa die 170 besonders seltenen Tee Hybriden und Pernetianas, die über Lost Beauties e. V. als Sicherungskopien aus Sangerhausen gekommen sind.
Auch Fundrosen aus der Region und aller Welt warten im l´âge bleu Rosenpark auf ihre Identifizierung durch Rosenfachleute.Die Anzahl der schon gepflanzten Rosensorten steigt kontinuierlich. Inzwischen sind es schon ca. 1500, teils durch jeweils mehrere Pflanzen vertreten.
Zum Pflanzkonzept gehört auch die rein biologische Pflege der Rosen und Begleitpflanzen: Weder chemische Spritzmittel noch Mineraldünger kommen hier zum Einsatz. Damit sich Pilzsporen nicht stark ausbreiten können wachsen die Rosen in Gemeinschaft mit Stauden, Gemüse, einjährigen Sommerblumen, Kräutern und Zwiebelpflanzen u.a.
Eine weitere Besonderheit ist das Farbkonzept: Im nordöstlichen Teil der Anlage, hinter dem „Loki-Schmidt-Hügel“ befindet sich der Sonnenuntergangsbereich:
![]() |
Foto: Harald Munte |
![]() |
Foto: Katharina Scherer |
![]() |
Foto: Katharina Scherer |
![]() |
Foto: Katharina Scherer |
![]() |
Links: Der Multiflora-Bereich auf der Südseite des Laubengangs |
![]() |
Der Laubengang von innen |
Besonders spannend ist es, im Sommer den Schwalben beim Überfliegen des Teichs zuzuschauen. Ihre Insekten- und Wasseraufnahme-Flüge sind aber so schnell, daß davon noch kein Foto gelungen ist. Nur wenn eine Gruppe "Schwalben-Flugschüler" Rast macht, kann man sie ab und zu mit der Kamera erwischen:
![]() |
Foto: Katharina Scherer |
![]() | |
Foto: Susanne Fuenfstueck |
![]() |
Foto: Susanne Fuenfstueck |
![]() |
Foto: Katharina Scherer |
![]() |
Foto: Katharina Scherer |
- l´âge
bleu ( „laasch blöh“ gesprochen) oder „das blaue Zeitalter“ ist ein Name, der
einer persönlichen Philosophie entspricht:
Von allen
Bedeutungen der königlichen Farbe BLAU sind Klarheit (des Denkens) und Tiefe
(des Empfindens) die mir wichtigsten. Auch die Assoziation mit Spiritualität
ist bei der Bezeichnung l´âge bleu durchaus erwünscht.
Das blaue
Zeitalter, für dessen Verwirklichung der Rosenpark-Name steht, wird also ein
Zeitalter sein, in dem die Menschen mit Hilfe von Klarheit des Denkens und Tiefe
des Empfindens die Erde zu einem Ort der Harmonie und Gerechtigkeit für alle
Lebewesen machen.
- Diese
Zielvorgabe ist natürlich genauso größenwahnsinnig wie die Idee, ein 8000
m2-Gelände ganz alleine zu bewirtschaften, aber nur wer sich Großes vornimmt wird
auch dazu beitragen können, Großes zu erreichen…
Das Gelände
des Rosenparks liegt auf einem alten Kraft-Ort und es ist ganz sicher kein
„Zufall“ dass
uns (dem
damaligen Lost Beauties-Vorstand) genau dieses Gelände für dieses Projekt
angeboten wurde. Es ist auch kein Zufall, dass ich schon vor vielen Jahren, als
die Realisierung eines Rosariums so fern schien wie der Mond, beim Vorbeifahren
an diesem Platz immer dachte, wie wunderschön er doch sei und dass es keinen
passenderen für eine Rosensammlung geben könne…
Bei der
Planung habe ich darum in besonderem Maß versucht, die von diesem Ort
ausgehenden Inspirationen wahrzunehmen und bei der Realisierung umzusetzen. Die
hier vorhandenen Kräfte haben erheblich dazu beigetragen, diese Realisierung zu
ermöglichen und ich wünsche mir, dass die Besucher etwas davon mitnehmen
können…Auch deshalb ist der Name „l´âge bleu Rosenpark“ meines Erachtens
angemessen.(Aus "zur Person" im Profil. Mehr Persönliches, auch ein Link zu einigen meiner Bilder, ist dort zu finden)
Der Jahreslauf im Rosenpark:
Im Frühling startet der Blütenreigen mit verschiedensten Zwiebelgewächsen, Frühjahrs- Stauden, Vergißmeinicht, Obstbaum- und Zierstrauchblüten.
Schon im Mai beginnen die meisten Wildrosen, Spinosissima- und Rugosa-Sorten mit der Blüte, umrahmt von Frühsommerstauden, frühen Clematis und späten Tulpen u.a.
![]() |
Foto: D. Zirngibl |
![]() |
![]() |
Foto: Katharina Scherer |
Ab September dominieren zwischen späten Rosenblüten die Herbstastern in allen Tönen des Blau-Spektrums, die Rittersporne erleben ihre zweite Blüte und der Herbst bringt reiche Ernte an Hagebutten, Obst und Gemüse.
Besonders sehenswert ist als herbstlicher Abschiedsschmuck auch die Hagebuttenpracht der vielen verschiedenen Wildrosen.
Im Oktober verleihen oft silbrige Nebel den überraschend üppigen letzten Rosen- und Staudenblüten einen zusätzlichen Zauber.
![]() |
Foto: Harry Eisenmenger |
![]() |
Foto: Beatrice Eisenmenger |
Mehr Fotos aus den verschiedenen Jahreszeiten (bis auf den Winter, den haben wir fototechnisch bisher verpasst ;-)) gibt es in der entsprechenden Rubrik.
Weitere schöne Fotos vom Rosenpark gibt es auch hier: www.gartenkulturfuehrer.blogspot.com
Einige Zahlen:
Die Außenmaße des eingezäunten Hauptbereichs (ohne die ebenfalls zu pflegenden Außenstreifen im Süden und Westen sowie den Knick im Osten) sind ca. 90 x 90 m.
Die Gesamtlänge der Beetkanten im Innenbereich, die regelmäßig abzustechen sind, beträgt ca. 1000 Meter (ohne die Kanten außen am Zaun und zum südlichen Knick).
Die zentrale Wiese und die Wiesenwege im Innenbereich (ohne Außenbereiche), die regelmäßig gemäht werden müssen haben eine Fläche von ca. 1000 m2.